REFA-BW Online-Seminare Grundausbildung 4.0

REFA-Grundausbildung 4.0 jetzt auch online

Ob Digitalisierung oder Industrie 4.0, Transparenz, optimale Prozesse und organisatorische Abläufe im Unternehmen können nur wirksam implementiert, bzw. erhalten werden, wenn permanent mit den Werkzeugen und Methoden des Industrial Engineering daran gearbeitet wird. Eine valide Datenbasis ist dazu unabdingbar, um Verbesserungspotenziale erschließen zu können.

Mehr lesen

REFA-BW Fachausbildung Produktionsplaner

REFA-Produktionsplaner

Mit dem REFA-Produktionsplaner erarbeiten Sie sich die Kompetenz, um Aufträge termingenau durchführen sowie die dafür verfügbaren Ressourcen an Personal, Material und Betriebsmitteln für den Kunden optimal einsetzen zu können. Kompetenz in REFA Planungsmethoden zur Auftragsabwicklung und Nutzungvon Instrumenten der Kapazitäts- und Materialwirtschaft sind Etappenziele auf dem Weg zum REFA-Techniker für Industrial Engineering.

Mehr lesen

REFA-BW Fachausbildung Kostencontroller

REFA-Kostencontroller

Um für Auftragsprozesse die Produktionskosten kalkulieren, bewerten und optimieren zu können, benötigen Sie die entsprechende Kompetenz. Das REFA-Seminar zum REFA-Kostencontroller vermittelt Ihnen diese. Mit der Qualifikation zum REFA-Kostenkontroller ergänzen Sie Ihr Wissen zur Arbeitsorganisation und Kostenrechnung. Sie lernen dabei die Anforderungen, Einflussmöglichkeiten und Auswirkung der Daten auch in der digitalen Arbeitswelt kennen.

Mehr lesen

Grundausbildung 4.0

REFA-BW Grundausbildung 4.0 Präsenz- und Onlineformat

Ihr Basis-Know-how in Industrial Engineering und Arbeitsgestaltung, erweitert um Lean Production sowie Organisationsmanagement in der digitalen Arbeitswelt.

REFA bietet Ihnen umfassende, praxisorientierte Weiterbildung in den Bereichen Arbeitsgestaltung, Betriebsorganisation, Datenermittlung, Prozessoptimierung, Industrial Engineering und Unternehmensentwicklung.

Unsere Qualifizierungen bauen auf einer robusten Basis, – der REFA Grundausbildung 4.0 – auf. Mit dieser Qualifizierungsgrundlage sind Sie in der Lage Arbeits-, Verwaltungs und Dienstleistungsprozesse zu analysieren, gestalten, optimieren sowie jeweils zugehörige Daten zu ermitteln.

Mehr zur Grundausbildung 4.0

Spezialisieren Sie sich auf einem REFA-Fachgebiet

Die REFA-Weiterbildungen sind auf die Bedürfnisse von Unternehmen und Beschäftigten zugeschnittene – geradezu maßgeschneiderte – Lösungen.

Sie helfen Ihnen und Ihren Mitarbeitenden, wichtige und gefragte Kernkompetenzen zu erwerben und auszubauen. Dabei legen wir die Schwerpunkte auf die Bereiche Industrial Engineering, Organisations-, Produktions- und Qualitätsmanagement, Arbeitsorganisation sowie Kommunikation und Führung – ein immer aktuelles Themenspektrum.

Zu den Aus- und Weiterbildungen

REFA-BW Fachausbildung zur beruflichen Aus- und Weiterbildung

REFA-BW Ansprechpartner und Kontaktdaten

Interessiert? Nehmen Sie mit uns Kontakt auf!

Seit vielen Jahren ist REFA Baden-Württemberg der Ansprechpartner für Unternehmen und Mitarbeitern zum Thema der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Wir vermitteln praxiserprobte Methoden für nachhaltige Arbeits- und Prozessgestaltung, Produktivitätssteigerung und Prozessoptimierung.

REFA-Ausbildungen genießen in Industriebetrieben, Dienstleistungsunternehmen und in der öffentlichen Verwaltung hohe Akzeptanz. Einen Teil unseres Qualifizierungsangebots können Sie auch als online-Seminar buchen.

Kontakt aufnehmen

Aktuelles

REFA-BW in Kooperation mit DHBW CAS

REFA-BW in Kooperation mit DHBW CAS

Wilhelm Lumpp, Vorsitzender des REFA Baden-Württemberg e.V. und Prof. Dr.-Ing. Joachim Frech, Direktor des DHBW CAS, freuen sich über die Zusammenarbeit.

Mehr lesen

Industrial Engineering - Fachtagung 2023

Industrial Engineering - Fachtagung 2023

In diesem Jahr haben wir unter dem Motto "REFA # Führung im Performance Management" für Sie wieder ein attraktives Tagungsprogramm zusammengestellt und planen unsere IE-Fachtagung im 3. Quartal 2023 durchzuführen.

Mehr lesen

Seit mehr als 90 Jahren ist REFA der Partner von Unternehmen und Mitarbeitern bei der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Vermittelt werden praxiserprobte Methoden für nachhaltige Produktivitätssteigerung und Prozessoptimierung.